Tipps vor dem Kauf
- Pflanzzeit: Im Herbst pflanzen, bevor der erste Frost kommt.
- Sonniger Standort: Narzissen lieben volle Sonne für eine kräftige Blüte.
- Boden vorbereiten: Gut durchlässiger, lockerer Boden fördert gesundes Wurzelwachstum.
- Tipp: Tiefe beachten: Zwiebeln 10–15 cm tief setzen, damit sie gut anwurzeln.
Narzissen

Wissen wächst – mit echter Leidenschaft für Garten & Inhalt.
Seit zwei Jahren ist Miriam Teil unseres Teams und sorgt mit ihren Texten dafür, dass nicht nur Pflanzen, sondern auch Inhalte aufblühen. Mit viel Erfahrung in der Kundenberatung und einem klaren Blick, hilft sie dabei, das Beste aus jedem Thema herauszuholen.
Kaufberatung Narzissen
Narzissen, oft auch als Osterglocken bezeichnet, gehören zu den beliebtesten Frühlingsblühern und bringen mit ihren leuchtend gelben, weißen oder mehrfarbigen Blüten Farbe in Gärten, Parks und Balkone. Ihre Vielseitigkeit und Pflegeleichtigkeit machen sie zu einem Muss für jeden Gartenliebhaber. Bei Blumen Peter finden Sie eine erlesene Auswahl an Narzissenzwiebeln in verschiedenen Sorten und Farben. Ob klassische gelbe Trompeten-Narzissen, filigrane Engelstränen-Narzissen oder duftende Dichter-Narzissen – unser Sortiment bietet für jeden Geschmack das Passende. Erfahren Sie, wie Sie Narzissen richtig pflanzen, pflegen und kombinieren, um Ihren Außenbereich in ein farbenfrohes Blütenmeer zu verwandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Sortenvielfalt: Von Trompeten- bis Dichter-Narzissen
- Pflanzung & Standortwahl: Optimale Bedingungen schaffen
- Pflege während der Wachstumsphase: Gießen, Düngen & Vermehren
- Überwinterung: Narzissen im Garten lassen oder ausgraben?
- Gestaltungsideen: Narzissen im Beet und Kübel kombinieren
- FAQ: Häufige Fragen zu Narzissen
Sortenvielfalt: Von Trompeten- bis Dichter-Narzissen
Die Gattung der Narzissen (Narcissus) beeindruckt mit einer erstaunlichen Vielfalt an Blütenformen, -größen und -farben. Zu den bekanntesten zählen die Trompeten-Narzissen, die mit ihrer markanten, trompetenförmigen Nebenkrone und leuchtend gelben Blüten den Frühling einläuten. Sie erreichen Wuchshöhen von bis zu 50 cm und sind besonders robust. Engelstränen-Narzissen (Narcissus triandrus) zeichnen sich durch mehrere, nickende Blüten pro Stiel und zurückgeschlagene Blütenblätter aus, die ihnen ein zierliches Erscheinungsbild verleihen. Für Liebhaber duftender Blüten bieten sich die Dichter-Narzissen (Narcissus poeticus) an, deren weiße Blüten mit kleiner, rotrandiger Nebenkrone nicht nur optisch, sondern auch olfaktorisch begeistern. Neben diesen Klassikern gibt es zahlreiche weitere Arten und Hybriden, die mit besonderen Farben, Formen oder Blühzeiten überzeugen. Bei Blumen Peter finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl dieser vielfältigen Narzissenarten, sodass für jeden Geschmack und Gartenstil die passende Sorte dabei ist.
Pflanzung & Standortwahl: Optimale Bedingungen schaffen
Der richtige Pflanzzeitpunkt und Standort sind entscheidend für eine üppige Narzissenblüte. Die Zwiebeln sollten im Herbst, idealerweise zwischen September und Dezember, vor dem ersten Frost in die Erde gesetzt werden. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie die Zwiebeln faulen lässt. Auf schweren Böden empfiehlt es sich, eine Drainageschicht aus Sand oder Kies in das Pflanzloch einzubringen. Setzen Sie die Zwiebeln etwa doppelt so tief in die Erde, wie sie hoch sind – bei den meisten Sorten entspricht das einer Tiefe von 10 bis 15 cm. Der Pflanzabstand sollte je nach Wuchshöhe der Sorte zwischen 10 und 15 cm betragen. Nach dem Einsetzen die Erde leicht andrücken und gründlich wässern. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwuchs zu reduzieren. Bei Blumen Peter erhalten Sie zu jeder Narzissensorte detaillierte Pflanzanleitungen, die Ihnen den Einstieg erleichtern und für optimale Ergebnisse sorgen.
Pflege während der Wachstumsphase: Gießen, Düngen & Vermehren
Narzissen sind pflegeleichte Pflanzen, die dennoch von einigen Maßnahmen während der Wachstumsphase profitieren. Gießen Sie die Pflanzen bei längeren Trockenperioden mäßig, um den Boden gleichmäßig feucht zu halten. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, da diese die Zwiebeln schädigen kann. Eine Düngung mit einem phosphor- und kaliumbetonten Blumenzwiebeldünger beim Austrieb fördert die Blütenbildung und stärkt die Pflanzen. Nach der Blüte sollten die verwelkten Blütenstände entfernt werden, um die Samenbildung zu verhindern und die Kraft der Pflanze in die Zwiebelrückbildung zu lenken. Lassen Sie das Laub nach der Blüte vollständig einziehen, bevor Sie es entfernen – dies ermöglicht der Zwiebel, Nährstoffe für die nächste Saison zu speichern. Narzissen vermehren sich durch Tochterzwiebeln, die im Laufe der Zeit neben der Mutterzwiebel entstehen. Bei Bedarf können die Zwiebeln nach der Blüte ausgegraben, die Tochterzwiebeln vorsichtig getrennt und an anderer Stelle wieder eingepflanzt werden. Bei Blumen Peter finden Sie neben hochwertigen Narzissenzwiebeln auch passende Pflegeprodukte und Zubehör, um Ihre Pflanzen optimal zu versorgen.
Überwinterung: Narzissen im Garten lassen oder ausgraben?
Narzissen sind winterharte Zwiebelpflanzen und benötigen in der Regel keine aufwändige Überwinterung. Sie können ganzjährig im Boden verbleiben und treiben im Frühjahr zuverlässig erneut aus. Wichtig ist ein durchlässiger Standort, damit sich während der feuchten Wintermonate keine Staunässe bildet – das könnte die Zwiebeln schädigen. In sehr nassen Lagen oder bei schweren Böden empfiehlt es sich, eine Drainageschicht beim Pflanzen zu integrieren oder die Zwiebeln bei Bedarf auszugraben und trocken einzulagern. Achten Sie darauf, das Laub nach der Blüte vollständig einziehen zu lassen, da es der Zwiebel wichtige Nährstoffe zurückführt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Zwiebeln nach dem Verblühen aus der Erde nehmen, reinigen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern. Sie eignen sich hervorragend zur natürlichen Verwilderung – lassen Sie sie einfach im Boden, und sie bilden über die Jahre eindrucksvolle Blütenteppiche. Bei Blumen Peter erhalten Sie robuste, mehrjährige Narzissensorten sowie Tipps zur erfolgreichen Überwinterung – für dauerhaft blühende Gartenschätze.
Info: Narzissen im Rasen
Tipp: Wer Narzissen in den Rasen pflanzt, sollte erst mähen, wenn das Laub vollständig eingezogen ist – so sichern Sie die Blüte für das nächste Jahr.
Gestaltungsideen: Narzissen im Beet und Kübel kombinieren
Narzissen sind vielseitig einsetzbar und lassen sich hervorragend mit anderen Frühlingsblühern kombinieren. Besonders harmonisch wirken sie zusammen mit Tulpen, Hyazinthen, Blausternen oder Traubenhyazinthen. Auch in Kombination mit niedrigen Stauden wie Stiefmütterchen oder Vergissmeinnicht ergeben sich farbenfrohe Pflanzbilder. In Kübeln und Balkonkästen sorgen Narzissen – idealerweise in Gruppen gesetzt – für frühlingshafte Akzente. Für Beete bietet sich die sogenannte Lasagne-Pflanzung an: Hierbei werden verschiedene Blumenzwiebeln in Schichten gesetzt, die zeitlich versetzt blühen und so eine lange Saison garantieren. Narzissen eignen sich auch hervorragend zur natürlichen Verwilderung in Obstgärten, unter Bäumen oder in naturnahen Bereichen. Besonders die kleineren Wildnarzissen kommen hier zur Geltung. Farblich lassen sich die sonnengelben und weißen Blüten sowohl in Ton-in-Ton-Arrangements als auch in kontrastreichen Kombinationen inszenieren. Bei Blumen Peter finden Sie nicht nur die passenden Zwiebeln, sondern auch Inspirationen für kreative Pflanzkonzepte mit Frühlingscharakter – für Beet, Topf oder Rasenfläche.
FAQ: Häufige Fragen zu Narzissen
Frage 1: Wann ist die beste Pflanzzeit für Narzissen?
Antwort: Zwischen September und Dezember, bevor der Boden gefriert. Je früher gepflanzt, desto besser kann sich das Wurzelsystem entwickeln.
Frage 2: Können Narzissen im Topf kultiviert werden?
Antwort: Ja – mit durchlässiger Erde und Winterschutz sind sie auch im Topf oder Kübel bestens geeignet.
Frage 3: Sind Narzissen mehrjährig?
Antwort: Ja – sie zählen zu den robustesten Frühlingsblühern und kommen Jahr für Jahr wieder.
Frage 4: Wann darf das Laub entfernt werden?
Antwort: Erst wenn es komplett vergilbt und eingezogen ist – frühzeitiges Entfernen schwächt die Zwiebel.
Frage 5: Können Narzissen verwildern?
Antwort: Ja – besonders Wildnarzissen breiten sich natürlich aus und bilden mit der Zeit dichte Bestände.
Frage 6: Sind Narzissen giftig?
Antwort: Ja – alle Pflanzenteile, besonders die Zwiebeln, sind giftig für Menschen und Tiere. Vorsicht bei Kindern und Haustieren!