Tipps vor dem Kauf
- Lavendel liebt vollsonnige, trockene Standorte mit durchlässigem Boden – Staunässe unbedingt vermeiden.
- Lavendel ist extrem trockenheitsverträglich – nur bei längerer Trockenheit wässern.
- Im Frühjahr kräftig zurückschneiden, im Spätsommer leicht in Form bringen – so bleibt er kompakt und vital.
- Tipp: Echter Lavendel ist besonders duftintensiv & winterhärter, während Schopflavendel wärmeliebender, aber empfindlicher ist.
Lavendel
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.

Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.

Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.
Lieferung Mi. 25.06. - Fr. 27.06.

Wissen wächst – mit echter Leidenschaft für Garten & Inhalt.
Seit zwei Jahren ist Miriam Teil unseres Teams und sorgt mit ihren Texten dafür, dass nicht nur Pflanzen, sondern auch Inhalte aufblühen. Mit viel Erfahrung in der Kundenberatung und einem klaren Blick, hilft sie dabei, das Beste aus jedem Thema herauszuholen.
Kaufberatung Lavendel
Lavendel ist ein echter Klassiker unter den Gartenpflanzen: Mit seinem herrlichen Duft, der langen Blütezeit und seiner Robustheit bereichert er Beete, Balkonkästen und Terrassenkübel. Die charakteristischen lila Blütenstände und das silbrige Laub verleihen jedem Außenbereich mediterranen Charme. Bei Blumen Peter finden Sie eine große Auswahl an Lavendelsorten – vom echten Lavendel (*Lavandula angustifolia*) über den Provence-Lavendel bis zum kompakten Zwerglavendel für kleine Flächen. Lavendel ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch äußerst beliebt bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen – ideal also für einen naturnahen Garten. Ob als Beetumrandung, im Kräutergarten, in Kübeln auf der Terrasse oder als Begleiter für Rosen – Lavendel ist vielseitig einsetzbar und bringt Struktur, Duft und Farbe in Ihre Gartengestaltung.
Inhaltsverzeichnis
Lavendelsorten: Vielfalt für Beet & Topf
Lavendel ist nicht gleich Lavendel – es gibt eine große Vielfalt an Arten und Sorten, die sich in Wuchshöhe, Blütenfarbe und Winterhärte unterscheiden. Besonders bekannt ist der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia), der durch seine kompakte Wuchsform, den intensiven Duft und seine Winterhärte überzeugt. Für mediterranes Flair sorgt der Provence-Lavendel (Lavandula x intermedia), der mit langen Blütenähren und kräftigem Wuchs punktet – ideal für sonnige Rabatten oder große Kübel. Wer wenig Platz hat, greift zu Zwerglavendel wie ’Blue Cushion’ oder ’Hidcote Blue’, die sich hervorragend für Balkonkästen und schmale Beete eignen. Bei Blumen Peter erhalten Sie alle Sorten in Gärtnerqualität – vorgezogen, gut durchwurzelt und bereit zur Pflanzung. Egal ob naturnaher Garten, Rosenbeet, Duftterrasse oder Topfgestaltung: Mit der richtigen Lavendelsorte schaffen Sie stimmungsvolle Pflanzbilder voller Duft und Farbe.
Der richtige Standort für kräftigen Wuchs
Damit Lavendel seine volle Schönheit entfalten kann, ist der Standort entscheidend. Die Pflanze liebt sonnige, warme Plätze mit gut durchlässigem Boden. Ideal ist ein Standort mit mindestens 6 Sonnenstunden pro Tag – z. B. an Südfassaden, auf der Terrasse oder im Hochbeet. Staunässe gilt es unbedingt zu vermeiden, da Lavendel empfindlich auf nasse Füße reagiert. In lehmigen Böden empfiehlt es sich, Sand, Splitt oder Kies einzuarbeiten, um die Drainage zu verbessern. Für die Kübelpflanzung sollten Sie auf einen großen Topf mit Abflusslöchern und einer Drainageschicht aus Blähton achten. Verwenden Sie nährstoffarme Erde – Spezialerde für Kräuter oder selbst gemischte Substrate mit hohem Sandanteil sind optimal. Lavendel verträgt Trockenheit gut, sollte aber in längeren Hitzeperioden regelmäßig gegossen werden. Bei Blumen Peter erhalten Sie nicht nur gesunde Pflanzen, sondern auch wertvolle Hinweise für den optimalen Pflanzplatz – damit Ihr Lavendel kräftig wächst und zuverlässig blüht.
Pflegeleicht & robust: Lavendel im Alltag
Lavendel ist eine pflegeleichte Staude, die bei richtiger Standortwahl und minimaler Pflege jahrelang Freude bereitet. Nach dem Einpflanzen benötigt die Pflanze zunächst regelmäßige Wassergaben, bis sie gut eingewurzelt ist. Danach kommt Lavendel mit wenig Wasser aus – nur bei längerer Trockenheit im Sommer sollte gegossen werden. Wichtig ist, dass die Erde zwischenzeitlich abtrocknet. Gedüngt wird Lavendel sparsam: Eine einmalige Kompostgabe im Frühjahr reicht in der Regel aus. Zu viel Nährstoff führt zu weichem, instabilem Wuchs und verringert die Blühfreude. Lavendel liebt durchlässige Böden und offene Standorte – in engen oder schattigen Beeten kann er schnell vergreisen. Eine weitere Pflegemaßnahme ist der Rückschnitt (siehe unten), um die Pflanze kompakt und blühfreudig zu halten. Bei Blumen Peter erhalten Sie robuste Lavendelpflanzen, die mit wenig Aufwand ein duftendes Highlight im Garten oder auf dem Balkon bilden.
Info: Lavendel als Bienenweide
Tipp: Lavendel ist besonders bienen- und insektenfreundlich – ideal für naturnahe Gärten, Blühstreifen und als Partnerpflanze zu Kräutern oder Stauden.
Rückschnitt für gesunde Pflanzen
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist essenziell, damit Lavendel kompakt bleibt und über Jahre reich blüht. Ohne Schnitt verholzt die Pflanze schnell und verliert ihre typische halbkugelige Form. Der erste, kräftige Schnitt sollte im Frühjahr erfolgen – idealerweise sobald kein Frost mehr zu erwarten ist. Dabei wird die Pflanze um rund zwei Drittel zurückgeschnitten, jedoch nicht ins alte Holz, da Lavendel nur schwer aus verholzten Trieben erneut austreibt. Ein zweiter, leichter Rückschnitt im Sommer nach der Blüte fördert eine zweite Blüte und verhindert, dass die Pflanze Samen ausbildet, was zu einem Vitalitätsverlust führen kann. Wichtig ist, stets sauberes Schneidwerkzeug zu verwenden und ein harmonisches, rundes Gesamtbild zu erhalten. Bei Blumen Peter erhalten Sie neben Lavendelpflanzen auch hilfreiches Zubehör wie Gartenscheren und Formschnittanleitungen. So bleibt Ihr Lavendel gesund, blühfreudig und wirkt auch optisch stets gepflegt – ob im Beet oder im Topf.
Winterharter Lavendel: Tipps zur Überwinterung
Viele Lavendelsorten – besonders der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) – gelten als winterhart und können problemlos im Beet überwintern. Wichtig ist jedoch, dass der Standort gut drainiert ist, denn Nässe ist im Winter gefährlicher als Frost. Ein leichter Schutz mit Reisig oder Vlies ist in rauen Lagen sinnvoll, besonders bei jungen Pflanzen oder starker Kälte. Bei Lavendel im Topf ist besondere Vorsicht geboten: Die Pflanze sollte an einem geschützten Ort stehen – idealerweise an einer Hauswand – und der Topf mit isolierendem Material wie Jute oder Kokosmatten umwickelt werden. Auch eine Unterlage aus Holz oder Styropor schützt die Wurzeln vor Bodenkälte. Während des Winters wird kaum gegossen – nur an frostfreien Tagen und wenn die Erde stark ausgetrocknet ist. Auf Düngung wird verzichtet. Bei Blumen Peter finden Sie robuste Lavendelsorten, die sich für die Überwinterung im Beet oder Topf eignen – sowie praktisches Zubehör für Winterschutz und Standortoptimierung.
FAQ: Häufige Fragen zu Lavendel
Frage 1: Welcher Lavendel ist besonders winterhart?
Antwort: Der Echte Lavendel (*Lavandula angustifolia*) ist die robusteste und winterhärteste Lavendelsorte für unsere Breiten.
Frage 2: Wann ist die beste Zeit zum Rückschnitt?
Antwort: Im Frühjahr vor dem Austrieb sowie im Sommer nach der Blüte – nicht ins alte Holz schneiden!
Frage 3: Eignet sich Lavendel auch für Kübel?
Antwort: Ja – Zwerglavendel oder kompakte Sorten sind ideal für Töpfe, Balkonkästen oder Hochbeete geeignet.
Frage 4: Ist Lavendel essbar?
Antwort: Ja, echter Lavendel ist in Maßen essbar – z. B. für Lavendelzucker, Sirup oder als Gewürz in der Provence-Küche.