Tipps vor dem Kauf
- Fetthenne liebt volle Sonne für kräftige Farben und kräftiges Wachstum.
- Achte auf gut durchlässigen, trockenen Boden – Staunässe verträgt die Pflanze nicht.
- Fetthenne ist sehr pflegeleicht und benötigt nur wenig Wasser.
- Tipp: Rückschnitt im Frühjahr fördert gesundes Wachstum und ein kompaktes Aussehen.
Fetthenne
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.
Lieferung Mo. 28.04. - Mi. 30.04.

Wissen wächst – mit echter Leidenschaft für Garten & Inhalt.
Seit zwei Jahren ist Miriam Teil unseres Teams und sorgt mit ihren Texten dafür, dass nicht nur Pflanzen, sondern auch Inhalte aufblühen. Mit viel Erfahrung in der Kundenberatung und einem klaren Blick, hilft sie dabei, das Beste aus jedem Thema herauszuholen.
Kaufberatung Fetthenne
Die Fetthenne (Sedum) ist eine der vielseitigsten und robustesten Stauden für Garten, Balkon und Dachbegrünung. Mit ihrer dicken, wasserspeichernden Blattstruktur gehört sie zur Familie der Sukkulenten und überzeugt durch ihre Pflegeleichtigkeit, Trockenresistenz und lange Blütezeit. Bei Blumen Peter finden Sie eine breite Auswahl an Fetthennen – von niedrigen, polsterbildenden Sorten wie Sedum album bis zu aufrecht wachsenden Klassikern wie Herbstfreude oder Matrona. Besonders beliebt ist die Fetthenne auch wegen ihrer Bienenfreundlichkeit: Ihre doldenförmigen Blüten locken im Spätsommer zahlreiche Insekten an. Zudem ist sie äußerst winterhart und eignet sich ideal für pflegearme Beete, Steingärten, Mauerkronen oder moderne Pflanzkübel. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Sedum optimal einsetzen, richtig pflanzen und dauerhaft erfolgreich kultivieren können.
Inhaltsverzeichnis
Fetthenne: Robust, attraktiv & pflegeleicht
Die Fetthenne begeistert mit einer großen Sortenvielfalt und ihrer Fähigkeit, auch unter extremen Bedingungen zuverlässig zu gedeihen. Als Staude des Jahres 2023 wurde sie für ihre ökologische Bedeutung und ihr breites Einsatzspektrum ausgezeichnet. Während niedrige Arten wie Sedum spurium oder Sedum album als Bodendecker geschätzt werden, setzen aufrechte Sorten wie Matrona oder Herbstfreude farbliche Akzente in Beeten und Pflanzgefäßen. Die Farbpalette reicht von Grün über Rot bis Blaugrau – je nach Sorte und Standort. Besonders eindrucksvoll ist die Blütezeit: Ab Juli bis weit in den Herbst erscheinen unzählige Blütenschirme, die von Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern angeflogen werden. Die dickfleischigen Blätter speichern Wasser und machen die Pflanze besonders hitze- und trockenheitstolerant. Dadurch eignet sich Sedum hervorragend für pflegearme Standorte wie Steingärten, Dachbegrünungen oder Pflanztröge. Bei Blumen Peter finden Sie eine handverlesene Auswahl hochwertiger Fetthennen in verschiedenen Wuchsformen, Farben und Blühzeiten – ideal für moderne und naturnahe Gärten.
Standort & Boden – ideal für Sedum
Fetthennen lieben Sonne – je mehr Licht, desto üppiger fällt ihr Wuchs und ihre Blüte aus. Der ideale Standort ist vollsonnig und möglichst trocken. Schatten wird nur von wenigen Sorten toleriert und führt meist zu geringerem Blütenansatz. Der Boden sollte durchlässig, nährstoffarm und humos sein – Staunässe wird nicht vertragen, da die dickfleischigen Blätter schnell faulen können. Ideal sind sandige oder steinige Böden, auch Kiesbeete oder Dachsubstrate kommen infrage. Wer schwere Gartenböden hat, kann durch das Einarbeiten von Sand oder Splitt für bessere Drainage sorgen. Auf nährstoffreichen Böden wächst die Fetthenne oft zu weich und verliert an Standfestigkeit – daher ist Zurückhaltung beim Düngen angesagt. Auch in Trögen, Pflanzkübeln oder auf Mauerfugen gedeiht Sedum hervorragend, solange der Wasserabzug gewährleistet ist. Bei Blumen Peter finden Sie sowohl Sorten für den klassischen Steingarten als auch Spezialisten für schwierige Lagen wie Dachbegrünungen oder Trockenmauern – alle robust, winterhart und pflegeleicht.
Pflanzung & Kombination mit anderen Stauden
Die beste Pflanzzeit für Fetthennen ist im Frühjahr oder Herbst, wobei Frühjahrspflanzungen die längste Etablierungszeit bieten. Setzen Sie die Pflanzen in ein ausreichend großes Pflanzloch, lockern Sie den Boden gut auf und achten Sie bei Topfpflanzung auf eine gute Drainage. Der Pflanzabstand sollte je nach Sorte zwischen 20 und 40 cm betragen. Sedum lässt sich hervorragend mit trockenheitsverträglichen Stauden kombinieren: Lavendel, Salbei, Gräser oder Thymian ergänzen sich optisch wie funktional. Auch in Kiesbeeten oder auf Dachgärten entsteht durch die Kombination mit niedrigen Polsterpflanzen wie Hauswurz oder Steinkraut ein pflegearmes, blühfreudiges Pflanzbild. In Staudenbeeten wirken aufrechte Fetthennen wie 'Matrona' besonders gut in Gruppenpflanzungen und zwischen Gräsern. Bei Dachbegrünungen sollten Spezialsubstrate verwendet werden – bei Blumen Peter erhalten Sie neben robusten Sedum-Sorten auch passende Pflanzhilfen und Substrate für eine einfache Begrünung in jeder Höhe.
Pflege, Rückschnitt & Überwinterung
Fetthennen zählen zu den pflegeleichtesten Gartenpflanzen überhaupt – ideal für alle, die wenig Zeit, aber dauerhaft schöne Pflanzen möchten. Sie benötigen keinen regelmäßigen Rückschnitt, entwickeln aber bei einem
Info: Bienenfreundlich & trockenresistent
Tipp: Fetthennen sind wertvolle Spätblüher – sie versorgen Bienen und Schmetterlinge im Spätsommer und kommen mit Trockenheit bestens zurecht.
Verwendung im Garten, Beet & auf dem Balkon
Die Einsatzmöglichkeiten der Fetthenne sind vielfältig – kaum eine Staude ist so universell einsetzbar. Im Gartenbeet sorgt sie für Struktur und Farbe, insbesondere in Kombination mit Gräsern, Lavendel oder Sonnenhut. Als Bodendecker eignet sich Sedum hervorragend für Vorgärten, Hanglagen oder zwischen Pflastersteinen. Auf dem Balkon oder der Terrasse gedeihen Fetthennen in Töpfen, Kübeln oder Trögen – auch bei praller Sonne und wenig Pflegeaufwand. Besonders beliebt ist Sedum bei der Dachbegrünung: Die flachen Arten wie Sedum album oder Sedum reflexum sind ideal für extensive Dachgärten. Dort verbessern sie das Mikroklima, binden Feinstaub und bieten ökologische Vorteile. Auch in Trockenmauern oder Mauerkronen setzen sie dauerhafte Akzente. Mit ihren dicken Blättern und filigranen Blüten bieten Fetthennen das ganze Jahr über einen attraktiven Anblick – von der Belaubung im Frühjahr bis zur Frostsilhouette im Winter. Bei Blumen Peter finden Sie die passende Fetthenne für jede Situation – ob Beet, Kübel, Dach oder Mauer.
FAQ: Häufige Fragen zur Fetthenne
Frage 1: Wann ist die beste Pflanzzeit für Fetthennen?
Antwort: Ideal ist das Frühjahr oder der frühe Herbst – so können sich die Pflanzen vor dem Winter gut etablieren.
Frage 2: Muss die Fetthenne regelmäßig gegossen werden?
Antwort: Nur bei anhaltender Trockenheit – Sedum speichert Wasser in den Blättern und ist sehr trockenheitsresistent.
Frage 3: Ist Sedum winterhart?
Antwort: Ja, die meisten Sorten sind sehr frosthart und benötigen keinen Winterschutz.
Frage 4: Kann Sedum im Topf kultiviert werden?
Antwort: Ja, solange der Topf durchlässig ist – ideal für Balkon, Terrasse oder Trogbepflanzung.
Frage 5: Welche Sedum-Arten sind bienenfreundlich?
Antwort: Besonders Herbstfreude, Matrona und Sedum spurium ziehen viele Insekten an.
Frage 6: Wächst Sedum auch in Mauerfugen?
Antwort: Ja, besonders niedrige Arten wie Sedum acre oder Sedum album eignen sich hervorragend dafür.